Aus der Grazer Notschlafstelle VinziTel entwachsen, begleiten Mitarbeiter*innen des Projekts „Solido“ Menschen auf ihrem Weg aus der akuten Wohnungslosenhilfe in ein eigenes Zuhause. Was 2017 als ein Nachbetreuungsprojekt für ehemalige Gäste begonnen hat, ist mittlerweile zu einem Housing-First-Projekt für alle Menschen, die von Wohnungslosigkeit betroffen sind, geworden: An erster Stelle steht die Vermittlung in die eigene Wohnung; erst danach wird an weiteren Themen gearbeitet, um die Wohnversorgung dauerhaft abzusichern. Seit 2022 wird das Projekt in Graz durch das Angebot von WOHNSCHIRM HOUSING FIRST des Sozialministeriums (zunächst als Projekt „housing first österreich“ geführt) ergänzt.
Neuer Standort. Nun bringen die VinziWerke dieses Erfolgsprojekt in die Region: In Kooperation mit den Städten Bruck an der Mur und Kapfenberg, die kostenlos Büroräumlichkeiten zur Verfügung stellen, wurde nun ein Büro von Solido in Bruck eröffnet. Die Betreuung wird über das Programm WOHNSCHIRM HOUSING FIRST des Sozialministeriums finanziert. Eine starke Unterstützung erhalten die VinziWerke vom Rotary Club Bruck-Kapfenberg, der Solido bereits seit der Gründung zur Seite steht.
Am Donnerstag, den 2. Oktober luden die VinziWerke zur feierlichen Eröffnung des neuen Standorts. Vor Ort durften neben Netzwerkpartner*innen auch zahlreiche bekannte Gesichter begrüßt werden. Die Stadt Bruck wurde vertreten von Bürgermeisterin Susanne Kaltenegger, Stadtamtsdirektor Markus Hödl und Fachbereichsleiterin Bürgerservice Sonja Häuselhofer; aus Kapfenberg reisten an Bürgermeister Matthäus Bachernegg, Sozialstadträtin Barbara Sterlinger und Bürgerbüro-Leiterin Karina Reininger-Weinhandl; für den Rotary Club Bruck-Kapfenberg nahmen der ehemalige Präsident Franz Trieb und die langjährige Soildo-Unterstützerin Irene Haring-Strahser teil.
Pfarrer Clemens Grill spendete dem neuen Angebot seinen Segen. Seine Pfarre Bruck ist mit der Notschlafstelle der Pfarre und der Pfarrcaritas bereits sehr intensiv mit den Kolleg*innen des neuen Housing-First-Standortes vernetzt.
Nachfrage in der Region. „Im Laufe der Jahre haben wir immer wieder Anfragen aus den unterschiedlichen Regionen in der Steiermark erhalten, auch dort vor Ort zu helfen. Weil sich das Angebot der Wohnungslosenhilfe auf Graz konzentriert hat, mussten viele Personen ihre Wohnorte verlassen, um Hilfe zu erhalten. Eine Regionalisierung kann Hilfe genau dorthin bringen, wo sie gebraucht wird“, unterstreicht Solido-Projektleiter Andreas Kleinegger.
Nachhaltige Hilfe. Seit Projektbeginn 2017 wurden pro Jahr im Schnitt 25 Personen begleitet, bei fünf bis acht Personen wurde die Teilnahme am Projekt beendet. Fast 90Personen fanden durch die Unterstützung von Solido zu einer nachhaltigen Wohnsituation. Nur bei zwei Haushalten konnte eine Delogierung nicht verhindert werden.
„Es gibt mittlerweile zahlreiche Erfahrungswerte, die belegen, dass Housing First einen effektiven und nachhaltigen Weg darstellt, um Menschen dauerhaft aus der Wohnungslosigkeit zu begleiten. Diese Erfahrungen können wir in unserer täglichen Arbeit bestätigen. Wichtig ist, dass wir Sozialarbeiter*innen individuell auf jede*n Teilnehmer*in eingehen können – einfach, weil auch jede Lebenssituation individuell ist. Das entspricht auch einem der Grundsätze der VinziWerke: Wir arbeiten sehr kreativ und nachgehend, unser Konzept ist der Mensch. Manche Personen brauchen eine intensivere Begleitung über einen gewissen Zeitraum, bei anderen ist der regelmäßige Kontakt seltener. Oft sind wir als Sicherheitsnetz wesentlich“, unterstreicht Mirjam Bauer. Als langjährige VinziWerke-Mitarbeiterin und erfahrene Sozialarbeiterin leitet sie Solido Regional in Bruck-Kapfenberg.
Wohnraum zuerst. Die Nachfrage nach dem Angebot von Solido Regional ist hoch: „Die ersten Anfragen sind eingegangen, da hatten wir noch nicht einmal Büroräumlichkeiten. Wir merken, dass Netzwerkpartner*innen aus der Armutsbekämpfung wie auch die städtischen Sozialunterstützungsstellen froh darüber sind, dass wir die Arbeit aufnehmen konnten. Damit wir Menschen auch wirklich aus ihrer prekären Wohnsituation begleiten können, braucht es ein ausreichendes Angebot an leistbarem Wohnraum und parallel Beratungsangebote, die auf individuelle Herausforderungen, die unsere Teilnehmer*innen in ihre prekäre Lebenssituation gebracht haben, eingehen“, unterstreicht VinziWerke-Geschäftsführerin Nicola Baloch.
Das Büro in Bruck an der Mur kann ab sofort kontaktiert werden:
Solido Regional Bruck-Kapfenberg
Stadtpark 1, 8600 Bruck a.d. Mur
M: +43 676 8742 31-25 bzw. -20
E: solido.regional@vinzi.at
Informationen über Voraussetzungen für eine Begleitung durch WOHNSCHIRM HOUSINIG FIRST und Solido Regional findet man auf der VinziWerke-Website unter www.vinzi.at/wohnschirm-housing-first/