Investitionen in Kinderbetreuung. Im Stadtrat wurden rund 24.000 Euro für die Errichtung von Brandabschottungen in den Volksschulen Knottinger, Körner und im Kindergarten Paulahof beschlossen. Zusätzlich werden im Innenhof von Berndorf wichtige Sicherheitsmaßnahmen ergriffen. Diese beinhalten unter anderem die Verbreiterung der Einfahrt und die Umsetzung eines neuen Verkehrskonzeptes für den Innenhof in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit, die während der Herbstferien 2025 abgeschlossen werden sollen. Weiters wurde für die pädagogischen Kräfte ein Parkplatz beim Nebengebäude (ehem. Blumenhandlung) angemietet, um die Park- und Verkehrssituation zu verbessern.
Neues Hilfeleistungsfahrzeug für die Feuerwehr Bruck. Der Stadtrat beschloss die Bestellung eines neuen Hilfeleistungsfahrzeugs mit Lösch- und Bergeausrüstung (HLF 1). Die Gesamtkosten des Fahrzeugs inklusive Ausstattung, das 2027 geliefert wird, belaufen sich auf rund 480.000 Euro. Zur Finanzierung werden 200.000 Euro aus Fördermitteln bereitgestellt, die sich aus Zuschüssen der Steiermärkischen Landesregierung und der ASFINAG zusammensetzen. Der verbleibende Kostenanteil der Stadt Bruck wird über ein Darlehen finanziert.
Stadtmuseum. Im Jahr 2025 widmet sich das Stadtmuseum dem Jubiläum "80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus und Kriegsende". Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Errichtung eines Mahnmals im Gedenken an den Todesmarsch ungarisch-jüdischer Zwangsarbeiter im April 1945. In Zusammenarbeit mit der AHS und dem Künstler Florian Lercher wurde bereits ein großes, abstraktes Bild gestaltet. Die Fertigstellung wird vom Metallkünstler Albin Wirbel (Tribock Design) begleitet. Das Mahnmal soll im Park bei der Körnerschule aufgestellt werden. Dieser Standort, der während des Todesmarsches eine bedeutende Route darstellte, soll durch eine Zusatztafel ergänzt werden, die sowohl die tragischen Ereignisse vom 7. April 1945 als auch das ehrenvolle Handeln des Brucker Bestatters Emmerich Trummer würdigt.
Baumpflegemaßnahmen. Im Rahmen der laufenden Baumkontrollen wurden notwendige Pflegemaßnahmen an 82 Bäumen etwa an Bäumen am Schlossberg, bei diversen Volksschulen und Kindergärten, beim Linhartweg, sowie in weiteren öffentlichen Bereichen wie der Leobnerbrücke und im Gesundheitspark identifiziert. Die Arbeiten sind wichtig, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und erfordern den Einsatz von professionellen Baumkletterern und spezieller Ausrüstung. Im Stadtrat wurde für die Baumpflegemaßnahmen ein Betrag von rund 16.500 Euro beschlossen.
Vergabe von Frühjahrs- und Sommerblumen. Für die Verschönerung des Stadtbildes im Bereich des Koloman-Wallisch-Platzes, bei der Bahnhofbrücke, in der Mittergasse sowie bei verschiedenen Gedenkstätten und Ehrengräbern wurden im Stadtrat rund 10.000 Euro für die kommende Pflanz-Saison beschlossen. Der Ankauf erfolgt bei der Firma Gartenbau Schacherl, was die Regionalität und wirtschaftliche Entwicklung vor Ort unterstützt.
Wirtschaftsförderungen. Im Stadtrat wurden 15.000 Euro an Wirtschaftsförderungen für die Uniqua Versicherung im Gewerbepark 3, in der drei neue Arbeitsplätze entstanden sind sowie für das McDonald’s Restaurants in der Wienerstraße, bei dem Gasträume und Küche erweitert wurden und in Nachhaltigkeitsmaßnahmen investiert wurde, beschlossen.
Änderung der Klimaticket-Nutzungsbedingungen. Im Stadtrat wurde eine Anpassung der Nutzungsbedingungen, für die derzeit verfügbaren vier übertragbaren Klimatickets beschlossen, die ab Oktober 2025 in Kraft treten wird. Das Klimaticket kann dann für 72 Stunden und pro Person maximal viermal im Jahr für eine Gebühr von 15 Euro ausgeliehen werden. AktivCard-Besitzer können das Klimaticket mit einer Kaution von 15 Euro ausleihen, die bei rechtzeitiger Rückgabe erstattet wird.
Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Ab Dezember 2025 wird die Buslinie 175 zwischen Tragöß und Bruck an der Mur um eine zusätzliche Frühfahrt in den Ferien erweitert. Diese Maßnahme ermöglicht Pendlern eine bessere Nutzung des öffentlichen Verkehrs. Die Finanzierung erfolgt durch das Land Steiermark und die Gemeinden Bruck an der Mur, Kapfenberg und Tragöß – St. Katharein.
Sportsubvention. Für den SV Oberaich wurde eine Förderung in der Höhe von rund 1.300 Euro für die Nutzung der Sportstätten den Vereinsbetrieb beschlossen.