Bürgermeisterin Susanne Kaltenegger betonte bei der Begrüßung: „Unsere Vereine sind das Herzstück des gesellschaftlichen Lebens in Bruck an der Mur. Sie leisten unbezahlbare Arbeit, bringen Menschen zusammen, ermöglichen Teilhabe und spiegeln die enorme Vielfalt und das Engagement in unserer Stadt wider.“
Vorgestellt wurde eine Studie zur gesellschaftlichen Teilhabe durch Vereine sowie die Planung einer Vereinsmesse für 2026, bei der alle Brucker Vereine und Institutionen sich präsentieren können. Zusätzlich steht Vereinen ab sofort ein kostenloser Standplatz am Brucker Wochenmarkt zur Verfügung. Das Fotoprojekt „Wir sind die Brucker Vereine“ stellt die Bandbreite des ehrenamtlichen Engagements – von Sport über Musik bis hin zu Einsatzorganisationen – in den Mittelpunkt.
Der zentrale Programmpunkt war die Präsentation der neuen Subventionsrichtlinie, die bei der letzten Gemeinderatssitzung einstimmig beschlossen wurde. „Die zielgerichtete Verwendung von Steuermitteln ist uns ein wichtiges Anliegen. Es sollen Projekte monetär und ideell gefördert werden, die der Stadt und ihren Bürgern einen gesellschaftlichen Mehrwert bringen“, erläuterte die Bürgermeisterin dazu. Förderanträge sind künftig ausschließlich elektronisch bis Ende September jeden Jahres einzureichen (2025: Ausnahmefrist bis 31. Oktober), um eine bessere Planbarkeit und Budgetierung zu gewährleisten.