Die Ambulante medizinische Rehabilitation der Stadtwerke Bruck an der Mur GmbH übernimmt im heurigen Jahr, gemeinsam mit ihren Co-Organisatoren, LKH Hochsteiermark, NTK – Neurologische Sonderkrankenanstalt und der Stoffwechsel -Rehabilitation der PVA in Aflenz die Gastgeberschaft der „29. Konferenz des österreichischen Netzwerks gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen“ von 23. bis 24. Oktober 2025 in Bruck an der Mur.
Unter dem Thema „Mut zur Brücke! Schnittstellen erkennen und gestalten“ tauschen sich an diesen Tagen Spitzenvortragende aus Gesundheitsökonomie, Politik und Medizin mit etwa 150 Teilnehmer aus den Bereichen Politik, Gesundheitsmanagement sowie Gesundheitsförderung im Rahmen von Workshops und Vorträgen aus. Im Vorfeld dieser Konferenz laden wir die Presse herzlich ein, um die aktuelle Entwicklung hinsichtlich Qualität im Gesundheitswesen zu berichten.
Mut zur Brücke! Schnittstellen erkennen und gemeinsam gestalten.
Gesundheitseinrichtungen stehen vor der Herausforderung, sich als Teil eines großen Netzwerks von Versorgungsstrukturen zu verstehen, das über organisatorische Grenzen hinweg funktioniert.
Im österreichischen Gesundheitswesen gibt es wahrscheinlich keinen anderen Sektor mit so vielen verschiedenen Ansprechpartnern und Institutionen. An den Stellen, an denen sich die verschiedenen Akteure im Verlauf der Versorgung begegnen, entstehen Schnittstellen, welche den Genesungsprozess in unterschiedlichem Maße beeinflussen.
Im Spannungsfeld dieser Berührungspunkte gilt es gemeinsam mit den Patienten einen reibungslosen Übergang zu gestalten. Ein gutes Schnittstellenmanagement zwischen den unterschiedlichen Disziplinen, Berufsgruppen, Abteilungen, Organisationen und auch im privaten Kontext ist entscheidend für eine wirkungsvolle Gesundheitsförderung.
Es sorgt dafür, dass die Versorgung effizient, sicher, kontinuierlich und auf die Bedürfnisse der Patienten ausgerichtet ist. Zudem erleichtert es die Arbeit der Mitarbeitenden, erhöht ihre Zufriedenheit und ermöglicht die Integration von Gesundheitsförderungsmaßnahmen in die reguläre Versorgung.
Gemäß dem Motto „Mut zur Brücke!“ lädt diese Veranstaltung dazu ein, die bestehenden Hürden im österreichischen Gesundheitswesen zu identifizieren und gemeinsam an nachhaltigen Lösungen zu arbeiten. Ziel ist es, Schnittstellen zwischen verschiedenen Gesundheitsdiensten zu erkennen, Transparenz zu schaffen, zu optimieren und eine nahtlose Versorgungskette zu gestalten.
Eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Genesung und Wiedereingliederung von Patientinnen und Patienten spielt dabei auch die Rehabilitation. Die Ambulante medizinische Rehabilitation der Stadtwerke Bruck/Mur GmbH setzt hier Maßstäbe, indem sie innovative Ansätze und bewährte Verfahren anbieten um die Patientinnen und Patienten berufsbegleitend und wohnortnahe zu versorgen. Durch die enge Vernetzung mit verschiedenen Gesundheitsdienstleistern und die Nutzung moderner Technologien gelingt es, individuelle Behandlungspläne effizient umzusetzen und Schnittstellen im Versorgungskreislauf zu optimieren.