Schlammpeitzger
Home
|
Der Schlammpeitzger ist ein kleiner bis
mittelgroßer Fisch mit aalähnlichen, lagegezogenem Körper mit kreisrundem
Querschnitt, im hinteren Teil seitlich zusammengedrückt. Am vorderen Ende
des kleinen Kopfes befinden sich 10 Bartfäden. Zwei Paare längerer Barteln
setzen am Oberrand des Oberkiefers an, ein anderes Paar in den Maulwinkeln
und zwei Paare sehr kurzer Barteln befinden sich an der Unterlippe. Der Kopf
ist meist bräunlich bis rötlich mit kleinen Punkten. Seiten und Bauch sind
gelb, seltener rötlich mit einem breiten und zwei schmaleren dunklen
Streifen, die vom Kopf bis zur Schwanzwurzel ziehen. Die Flossen sind
gewöhnlich gelbbraun mit dunklen Flecken. Schlammpeitzger leben in
verschlammten Teichen -,Tümpeln und alten Flussarmen meist am Grund, in den
sie sich zuweilen einbohren. Sie sind besonders in der Nacht aktiv. An
manchen Standorten mit akutem Sauerstoffmangel sind sie nicht selten die
einzigen lebenden Fische, denn sie können - nachdem sie an die Oberfläche
geschwommen sind - Luft verschlucken.
Ihr Darm ist so angepasst, dass er die Luft ans Blut weitergeben kann. Beim Luftschlucken gibt der Schlammpeitzger gut hörbare Töne von sich, die seine Anwesenheit im sonst unbewohnt erscheinenden Gewässer verraten. Er lebt von Weichtieren und anderen Wirbellosen des Bodens. Seine Laichzeit währt von April bis Juni. Er reagiert empfindlich auf Luftdruckschwankungen und wird z.B. vor einem Gewitter sehr unruhig. Nach einigen Quellen können sie im Schlamm vergraben sogar das kurzfristige Austrocknen ihres Gewässers überstehen. Der wirtschaftlich bedeutungslose Fisch wird manchmal wegen seiner interessanten Lebensweise in Aquarien gehalten. Größe: 20-25cm max. 35cm Fruchtbarkeit: 5000-30 000 Eier Verbreitung: in einem Teil Europas. Fehlt in England, Skandinavien, im Norden des europäischen Teils Russlands den südeuropäischen Halbinseln und auf der Krim. Dann erscheint er wieder im Amur und Nordostchina. |