Blaufelchen
Home
Der Rücken des Blaufelchens ist blaugrün, die Seiten
silbrig und nach vorn hin eher grau, die grauen Flossen haben einen grünlichen
Hauch. Um die Seitenlinie und die Afteröffnung erkennt man einen rosa Schimmer.
Die zu den großen Maränen gehörende Art wächst sehr schnell, besonders in den
Fischteichen, wo sie als Baifisch des Karpfens lebt. Ende des ersten Jahres
erreicht sie 20 oder 25 cm und ein Gewicht von ca. 100 g, im zweiten Jahr an die
30 cm Länge und im fünften Jahr 55 cm und über 3 kg Gewicht.
Laichzeit ist von Oktober bis Dezember. Die Embryos entwickeln sich
durchschnittlich in 100 Tagen. Dort, wo die Blaufelchen künstlich eingeführt
wurde, kann man sich nicht auf den Erfolg des Laichens verlassen und muss die
Bestände jedes Jahr mit Satzfischen auffüllen. Als Nahrung dient vor allem
Zooplankton, wobei größere Tiere auch die Bodenfauna und gelegentlich
Laich oder kleine Fische fressen. Die Blaufelchen besitzen hohe wirtschaftliche
Bedeutung

Blaufelchen
Schwebrenke
In den Teichen erhöhen sie die natürliche
Produktion, da sie mit dem hauptsächlich gezüchteten Karpfen nicht in scharfer
Futterkonkurrenz stehen. Man fängt sie mit Schlepp und Kiemennetzen,
Sportangler stellen Ihr oft mit der Nymphen - Hegene nach. Ungünstig ist, dass
die gefangenen Fische rasch verenden. Ihr Fleisch ist sehr schmackhaft.
Größe: bis 100 cm, meist 30-60 cm
Gewicht: bis 10 kg, gewöhnlich 1-4 kg
Fruchtbarkeit: 10 000 - 50 000 Eier
Verbreitung: Ganz Europa