Absolventin des Klimaschutzlehrganges

Kürzlich fand die Abschlussveranstaltung des 2.  Klimaschutzlehrganges für Leiterinnen elementarer Bildungseinrichtungen in Graz statt. Dabei wurden 15 Teilnehmerinnen dieses Lehrganges ausgezeichnet. Unter ihnen auch eine Teilnehmerin aus der Stadtgemeinde Bruck an der Mur: Andrea Schemmel-Holzapfel (Kindergarten Pischk)

 

Der Lehrgang, an dem Leiterinnen aus den unterschiedlichsten elementaren Bildungseinrichtungen der Steiermark teilnahmen, dauerte von April bis September 2023 und umfasste 5 Module. Die ersten 4 Module wurden online durchgeführt und das 5. Modul und zugleich der Abschluss des Lehrganges fand in Graz unter Beisein von Herrn Mag. Friedrich Hofer, GF Klimabündnis Steiermark, statt.

Ziel des Klimaschutzlehrganges war es, für die Themen Klima, Energiesparen, Ressourcenschonung sowie Klimawandelanpassung zu sensibilisieren, die Verantwortung der Leiterinnen in Bezug auf die Klima- und Energiethemen zu stärken und eine Kompetenz zur Verankerung der genannten Themenfelder in der Bildungseinrichtung aufzubauen.

Im Zuge des Lehrganges fertigten die Teilnehmerinnen auch eine Projektarbeit inklusiver Umsetzungsstrategie in der eigenen Bildungseinrichtung an, die beim 5. Modul präsentiert wurde. "Die tollen Projektideen und ambitionierten Vorhaben in den Bildungseinrichtungen, die von Energie sparen bis hin zu umfangreichen Mobilitätsprojekten und einer klimafreundlichen Festkultur reichen, leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz", betonte Herr Friedrich Hofer und bedankte sich zugleich bei den Teilnehmerinnen für das große Engagement in Sachen Klimaschutz, gerade in Zeiten wie diesen, wo vor allem ihr Berufsstand vor großen Herausforderungen stehe.

 

„Steckdosenfritzi“ hilft Stromsparen im Kindergarten Pischk

Kindergartenleiterin Andrea Schemmel-Holzapfel hat sich in ihrer Projektarbeit dem Themenschwerpunkt Energie gewidmet. In einem Jahresprojekt sollen die Kinder, deren Eltern, und auch das gesamte Kindergarten-Team für einen sorgsamen Umgang mit Energie sensibilisiert und Stromsparen in den Alltag integriert werden. Der „Steckdosenfritzi“ mit seinen vielen Ideen zum Stromsparen und Klimaschutz wird dabei helfen. Zahlreiche Aktivitäten, wie z. B.  „Stromfresserpickerl“ anzufertigen und zu positionieren, ein stromfreier Tag im Kindergarten, eine Stromsparausstellung übers ganze Kindergartenjahr, ein Ausflug mit dem Zug, eine Exkursion zum Wasserkraftwerk in Oberaich oder auch ein ressourcensparendes Sommerfest mit einem „Stromfressermonster und Steckdosenfritzi“ Theater, sind geplant.

 

Der Klimaschutzlehrgang 2023 ist Teil des Projektes "Klimabildung im Kindergarten", das im Rahmen der Ich tu´s - Klimaschutzinitiative des Landes Steiermark durchgeführt wird und zur Umsetzung der Klima- und Energiestrategie 2030 beiträgt. Das Projekt enthält neben dem Lehrgang, einen Klimacheck für 10 Bildungseinrichtungen (inkl. Organisationsentwicklungsprozess), Newsletter, Best Practise Beispiele, Vernetzungstreffen und viele weitere Fortbildungsangebote für alle elementaren Einrichtungen zum Thema Energie und Klimaschutz.

 

 

Näheres zum Projekt "Klimabildung im Kindergarten" finden sich hier!

Informationen zum Lehrgang 2023

Programm- u. Terminübersicht des Klimaschutzlehrganges 2024

 

 

Pressekontakt:

Elisabeth Unger
Klimabündnis Steiermark
0676/5086526, elisabeth.unger[at]klimabuendnis.at

steiermark.klimabündnis.at